top of page

THE FLY

Entomologische Sammlung Diptera ab 1872
&

The Pollinators Buffet 

„Ich habe die Fliege auf der Fensterbank gesehen und so entstand zwischen uns ein Dialog“... 

 

EinesTages bei Morgenlicht habe ich auf der Fensterbank eine Fliege gesehen.Sie lag da:unberührt, schön geformt, ... und tot. Das war mein Schlüsselerlebnis. Seitdem lassen mich die Fliegen nicht mehr los - oder ich sie.
Fliegen gehören seit jeher zu den eher überlebten Insekten, sie störten mit ihrem Sirren, sie nerven mit ihrem aufgeregten Zickzack-Flug, und sie gelten aufgrund ihrer Vorliebe für Verendetes und Verdorbenes Symbole für Auflösung, Zerstörung und Chaos. Ich möchte den Fliegen, die ich aus ihren Sarkophagen in den Archiven hervorgeholt habe, ihre ursprüngliche Schönheit wieder geben und über diese Visualisierung auch dazu beitragen, dass in ihnen wertvolle Lebewesen gesehen werden,
die dafür sorgen, dass Blüten bestäubt werden, Äpfel reifen, Kakaobohnen für köstliche Schokoladen heranwachsen und wir in einem reichhaltigen Kosmos (über)leben können.
Denn wenn die Fliege „die Fliege macht“ und ein „Sterben wie die Fliegen“erfolgt, wird das auch für uns unabsehbare Folgen haben. „The Pollinators Buffet“, ein gedeckter Tisch mit Früchten, die nur mittels Bestäubung heranreifen, flankiert die Arbeit und dokumentiert die Bedeutung der Insekten im Allgemeinen, und damit auch diejenige der durchweg verkannten und vielfach geschmähten Fliege.

Wissenschaftliche Exkursionen und die Teilnahme an den Tagungen des Arbeitskreises Diptera (Zweiflügler) haben mich angeregt, in diese Welt einzutauchen, um einige Exemplare aus verschiedenen Sammlungen auf künstlerischer Ebene zu visualisieren und damit wiederzubeleben. Ich habe mir „meine Fliegen“ aus den Archivierungskästen diverser Museen ausgewählt, wo sie systematisch sortiert und aufbewahrt werden, wo jedoch ihre ursprüngliche lebendige Schönheit mit den Jahren verblasst und verstaubt ist. Hierbei ging es mir nicht um bestimmte Arten oder eine spezielle Herkunft, mich trieb vielmehr die Suche nach der individuellen Schönheit, die ich ihnen wieder geben wollte.

Die Zuordnung erfolgt allein aus Gesichtspunkten der Ästhetik. Jede einzelne Fliege ist nummeriert und lässt sich anhand einer Liste identifizieren. Meine Art zu nummerieren erfolgt allerdings nicht kontinuierlich.

Es sind nur die Exponate ausgestellt, die „meinen Evolutionsprozess“ überlebt haben.

Kooperation mit: Dr. Ximo Mengual Sektionsleiter Diptera Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Dr. Axel Ssymank Bundesamt für Naturschutz Bonn, Dieter Dozckal, Dr. Marion Kotrba Sektionsleite- rin Zoologische Staatssammlung München, Fritz Geller-Grimm Leiter der Naturhistorischen Sammlungen Mu- seum Wiesbaden MWNH, Dr. Christian Kehlmaier, Uwe Kallweit Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Karl-Heinz Krisch Kustos des Naturhistorischen Museums im Stift Admont, Zoe Simmons Sammlung Oxford University Museum of Natural History

1 von 5 Kameraden  2015     Präparat Glaspröbchen

Entomologische Sammlung Diptera ab 1872 

Die künstlerische Arbeit THE FLY zeigt auf wissenschaftlicher Grundlage die Darstellungen von Zweiflüglern (Diptera), entstanden nach umfangreichen Studien von Präparaten in musealen Sammlungen.

 

Die Welt der Zweiflügler, der Diptera, einer der größten Gruppen innerhalb der Insekten, setzt Natalie

Port in ihrer Arbeit „The Fly“ in Szene. Sie nimmt die Betrachterinnen und Betrachter mit 

auf eine Reise zu den versteckten Schätzen, die in musealen Sammlungen schlummern, ordentlich sortiert und in

Schubladen aufbewahrt und nun zu neuem Leben erweckt werden

2019 Universalmuseum Joanneum Graz     Foto: J.J. Kucek
Entomologische Sammlung ab 2016 - ...    30 x 30 cm oil on cotton
Holztafel inkl. Rahmen 270 x 150 cm 3 Stück 

The Pollinators Buffet

„The Pollinators Buffet“, majestätisch gedeckter Tisch mit Früchten, das die Künstlerin in einem künstlerischen Kontext entwickelt hat.

 

Teilnahmen an wissenschaftlichen Exkursionen bewogen die Künstlerin dazu, sich intensiv mit humanitären und ökologischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Um den Menschen die Bedeutung der Insekten bewusster zu machen, stellt die Künstlerin 

„The Pollinators Buffet“ auf. Ohne die Fliegen würde es vieles nicht geben, was für uns selbst verständlich ist. 

Äpfel zum Beispiel oder Schokolade, den Apfel oder Kakaobäume müssen bestäubt werden.…

DSC_0020_edited.jpg
2019 Universalmuseum Joanneum Graz     Foto: J.J. Kucek
Pollinators Buffet Frucht, Glaskuppel, Glasplatte, Silberbesteck, Stoff, Konsole 30 x 30 x 160 cm x 22 Stück
2019 Universalmuseum Joanneum Graz     Foto: J.J. Kucek
bottom of page